
Cybersecurity: Die Verunsicherung hält an …
Die Idee ist verführerisch: Warum sollte man nicht einfach rein mechanische Fangvorrichtungen und Geschwindigkeitsbegrenzer verwenden, die sich seit fast 170 Jahren bewährt haben? Denn bei diesen Teilen müssen sich Betreiber und Aufzugshersteller nicht mit der Frage der Cybersicherheit herumschlagen. Natürlich kann man das Rad nicht zurückdrehen, doch die Idee zeigt, wie groß die Verunsicherung im Markt immer noch ist. Es hat sich inzwischen herumgesprochen, dass Betreiber seit dem 1. Juli bei der Gefährdungsbeurteilung eine Dokumentation zur Cybersicherheit vorlegen müssen – sonst schreiben die Zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) einen geringfügigen Mangel auf. Das sagt der neue Teil 1 der Technischen …

Kompakte Betreiber-Infos!
Seit einigen Jahren veröffentlicht das LIFTjournal in jeder Ausgabe eine Kolumne, in der Experten aus der Aufzugsbranche unter dem Pseudonym “Bernd Betreiber” die Leser informieren. Sie soll Betreiber von Aufzugsanlagen unabhängig und verständlich informieren und kann kostenlos heruntergeladen werden. Als besonderen Service gibt es ein kostenloses PDF von Betreibertipps, in dem die Redaktion alle Folgen der Serie kompakt zusammengefasst hat. Diese können Sie auf der Website des LIFTjournals herunterladen. Da die Betreiberpflichten national geregelt sind, erscheint “Bernd Betreiber” nur in deutscher Sprache.

Das Billy-Regal der Aufzugsbranche
Wussten Sie schon, dass jeder neue Aufzug, der in Europa in Betrieb genommen wird, einen Prozess durchlaufen hat, den eine Prüforganisation zertifiziert und den man “Inverkehrbringen” nennt? Nun können Aufzüge entweder in Einzelfertigung konstruiert und gebaut werden oder als Modell in großer Stückzahl – ähnlich wie der VW-Golf oder das Billy-Regal von Ikea. Diese Modelle haben – ähnlich wie der VW-Golf und das Billy-Regal – eine bestimmte Anzahl von Varianten. Solche Massenproduktionen haben den Vorteil, dass man sie standardisiert produzieren und damit auch günstiger anbieten kann. Dafür bietet die Aufzugsrichtlinie einen vereinfachten Prozess an: die Baumusterprüfung. Dafür muss …

Das Spiel mit der Angst
Aktuell geht ein Gespenst in der Aufzugsbranche um: das Cyber-Monster. Noch beschäftigen sich nur Fachkreise damit, sehr intensiv und kontrovers – aber wissen wir Betreiber überhaupt, was auf uns zukommt und worum es eigentlich geht? Ich kann es nicht mehr hören: Einerseits erzählen uns Betreibern alle, dass der Aufzug das sicherste Transportmittel der Welt sei. Auf der anderen Seite erklären mir dieselben Leute, was ich als Betreiber alles tun muss, damit nichts Gefährliches passiert. Ich muss mich ständig gegen den Gedanken wehren, dass mit dieser Angst zum einen der Selbsterhalt gestärkt werden soll und zum anderen gut Geld zu…

Verwaltung des Aufzugs delegieren?
Die Fremdverwaltung von Aufzügen ist ein Phänomen, das in der Immobilienbranche weit verbreitet ist. Lohnt sich das für die Betreiber? Beispiel: Eigentümergemeinschaften beauftragen einen Verwalter, der sich um alles rund um das Mehrfamilienhaus kümmert, einschließlich der Instandhaltung des Aufzugs. Doch wie sieht es aus, wenn ein Unternehmen beauftragt wird, das die Wartung und Instandsetzungen des Aufzugs beaufsichtigt, kontrolliert und dokumentiert? In diesem Modell entscheidet das “verwaltende” Unternehmen, welche Reparaturen wann durchgeführt werden müssen und wertet die gesammelten Daten über die entsprechende Aufzuganlage aus, um notwendige Maßnahmen auszuloten und einleiten zu können. Auf den ersten Blick liegen die Vorteile dieses…

Teure Freundschaft: Architekten und die geschlossenen Systeme
Wenn Architekten einen Aufzug einplanen, sind zwei Dinge wichtig: Die Anlage sollte schön sein und wenig Arbeit machen. Fällt ihre Wahl auf eine Anlage mit einem geschlossenen System, bei der Hersteller und Errichter identisch sind, zahlt die Zeche am Ende der Betreiber beziehungsweise der Mieter. Architekten und Aufzüge sind ein leidiges Thema. Wenn sie ein Gebäude für einen Betreiber oder für mehrere Eigentümer wie etwa im Wohnungsbau erstellen, ist die Integration einer Aufzugsanlage für sie eine lästige Pflicht. Verschiedene Lösungen Da geht es vor allem um Ästhetik. Ein Triebwerksraum auf dem Dach kommt nicht infrage, denn er wird als…
Weitere Betreibertipps
Mythen und Missverständnisse – Teil 2
Mythen und Missverständnisse – Teil 1
Delegieren will gelernt sein
Wie aktuell ist Ihre Gefährdungsbeurteilung?
Der nachhaltige Aufzug…
Welche Änderungen sind prüfpflichtig?
Hauptprüfung ohne Wartungsfirma?
Der mysteriöse Mangel 712
Gefährdungsbeurteilung für Fahrtreppen
Die oft vergessenen Kontrollen…
Gefährdungsbeurteilung: Die Sache mit den Fristen…
Sind Sie ein Aufzug-Betreiber?
Der Betreiber – das unbekannte Wesen
Der schwierige Betrieb von Feuerwehraufzügen
Gefährdungsbeurteilung (Teil 2)
Gefährdungsbeurteilung (Teil 1)
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Artikel und Verlinkungen zu Artikeln des Lift Journals, die auf unserer Website zu finden sind, lediglich als Service für unsere Besucher dienen. Wir bemühen uns, nur die besten und relevantesten Inhalte anzubieten, können jedoch nicht für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität dieser Inhalte garantieren.