
Der beste Instandhaltungsvertrag und seine Kosten
Wann sind sogenannte Vollwartungsverträge eigentlich sinnvoll, die auch die Kosten für Ersatzteile und Reparaturen einschließen? Und in welchen Intervallen sollte der Aufzug inspiziert und gewartet werden? Und welcher Preis ist für eine Wartung und Inspektion je Einsatz angemessen? Mit dem Thema Vollwartungsvertrag hat sich Horst Schickor bereits Ende 2021 in einem Artikel für das LIFTjournal befasst. Sein Fazit: Ein solcher Vertrag ist eine Art Versicherung für den Fall, dass etwas defekt gehen könnte. Bezahlt macht er sich erst, wenn die Gewährleistung endet und nur so lange, wie der Errichter die Verfügbarkeit der Ersatzteile garantieren kann. Doch was ist mit der…
Weitere Betreibertipps
Mythen und Missverständnisse – Teil 2
Mythen und Missverständnisse – Teil 1
Delegieren will gelernt sein
Wie aktuell ist Ihre Gefährdungsbeurteilung?
Der nachhaltige Aufzug…
Welche Änderungen sind prüfpflichtig?
Hauptprüfung ohne Wartungsfirma?
Der mysteriöse Mangel 712
Gefährdungsbeurteilung für Fahrtreppen
Die oft vergessenen Kontrollen…
Gefährdungsbeurteilung: Die Sache mit den Fristen…
Sind Sie ein Aufzug-Betreiber?
Der Betreiber – das unbekannte Wesen
Der schwierige Betrieb von Feuerwehraufzügen
Gefährdungsbeurteilung (Teil 2)
Gefährdungsbeurteilung (Teil 1)
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Artikel und Verlinkungen zu Artikeln des Lift Journals, die auf unserer Website zu finden sind, lediglich als Service für unsere Besucher dienen. Wir bemühen uns, nur die besten und relevantesten Inhalte anzubieten, können jedoch nicht für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität dieser Inhalte garantieren.