Über uns

Andreas Janullek Geschäftsführer

Mit umfassenden Erfahrung in der Aufzugsbranche helfe ich Ihnen, optimale und sichere Lösungen zu finden, die sowohl innovativ als auch energieeffizient sind. Das Ziel ist es, jedes Projekt individuell zu betreuen und auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen genau einzugehen. Egal, ob es um die Integration neuester Technologien geht oder um die Einhaltung strengster Sicherheitsstandards – Sie können auf Fachwissen und Leidenschaft für Qualität zählen.

Mit umfassenden Erfahrung in der Aufzugsbranche helfe ich Ihnen, optimale und sichere Lösungen zu finden, die sowohl innovativ als auch energieeffizient sind. Das Ziel ist es, jedes Projekt individuell zu betreuen und auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen genau einzugehen. Egal, ob es um die Integration neuester Technologien geht oder um die Einhaltung strengster Sicherheitsstandards – Sie können auf Fachwissen und Leidenschaft für Qualität zählen.

24

Unsere Erfahrung

340

Projekt übernommen

85

Gewonnene Auszeichnungen

36

Zufriedene Kunden

Information

In Deutschland sind zurzeit rund 800.000 Aufzüge für den Transport von Personen und Gütern in Betrieb. Insgesamt 31 europäische Länder, einschließlich Türkei, Schweiz und Großbritannien, verzeichneten im Jahr 2020 etwa 6,4 Millionen solcher Anlagen. Der Trend zeigt, dass die Zahl der Aufzüge kontinuierlich steigt, und in Deutschland führen diese jährlich ungefähr 60 Milliarden Fahrten durch.

Entgegen der Erwartung, dass neu gebaute Aufzüge das Durchschnittsalter der Bestandsanlagen reduzieren sollten, ist das Durchschnittsalter in Deutschland gestiegen. Von 28,4 Jahren im Jahr 2016 erhöhte sich das Durchschnittsalter auf 31,2 Jahre im Jahr 2019 und liegt aktuell bei 32,9 Jahren. Diese Entwicklung betrifft sowohl Seil- als auch hydraulisch betriebene Aufzüge in Wohngebäuden, Gewerbeobjekten und öffentlichen Einrichtungen.

Typische Herausforderungen in diesem Bereich sind das Erreichen der Verschleißgrenze, eine hohe Anfälligkeit für Störungen und hohe Reparaturkosten. Weitere Probleme sind Mängel bei der Gefährdungsbeurteilung und den Prüfungen durch zugelassene Überwachungsstellen (ZÜS), eine eingeschränkte Verfügbarkeit von Ersatzteilen sowie überholte Technologien.

Aufgrund regelmäßiger Änderungen in den gesetzlichen und normativen Vorgaben für Fördertechnik und Betriebssicherheit sowie durch gesellschaftliche Entwicklungen wie demografischer Wandel, zunehmende Urbanisierung und ein steigendes Bewusstsein für Energieeffizienz und Barrierefreiheit bleibt die Nachfrage nach spezialisierter Beratung und Planung im Bereich Aufzugstechnik weiterhin stark.

Unsere Teammitglieder